Das Forschungsprojekt zum Thema Jugendliche und Sexualität wird an der Freien Universität Berlin umgesetzt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Im Rahmen der Studie möchten wir Jugendliche befragen, wie sie in bestimmten sexuellen Situationen handeln würden, was sie über ihre bisherigen sexuellen Erfahrungen denken und ob sie evtl. in ihrer Kindheit oder seit dem 14. Lebensjahr schon unfreiwillige sexuelle Erfahrungen gemacht haben. Das Forschungsprojekt, zielt darauf ab, den Verbreitungsgrad unfreiwilliger sexueller Kontakte unter Jugendlichen zu erfassen und mögliche Ursachen und Folgen zu analysieren. Eine Untersuchung dieser Aspekte ist von entscheidender Bedeutung, um gezielte und effektive Präventions- und Schutzkonzepte für Jugendliche entwickeln zu können.
Die Teilnahme an der Studie ist für Ihr Kind FREIWILLIG und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen ABGEBROCHEN werden. Eine Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberichtigten ist gemäß §65 des Berliner Schulgesetzes nicht erforderlich, da nur Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr befragt werden. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Jugendliche mit Vollendung des 14. Lebensjahres in der Lage sind einen entsprechenden Willen bilden zu können und somit einsichtsfähig sind.
Die Studie ist als Online-Fragebogenbefragung konzipiert und umfasst drei Erhebungen mit einem Abstand von jeweils 12 Monaten. An der Studie können nur Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren teilnehmen. Die Bearbeitungsdauer beträgt circa 30 Minuten. Teilnehmende Jugendliche erhalten pro Befragung einen Gutschein im Wert von 10 Euro.
Das Vorgehen sowie alle Materialien der Studie wurden seitens der Ethikkommission des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin als positiv begutachtet, d.h., die Ethikkommission hat keine Einwände erhoben. Alle erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und werden gemäß den Richtlinien des Datenschutzes anonym ausgewertet.
Bildquellen: Cottonbro Studio/pexels; Artem Podrez/pexels; Alexander Grey/pexels